Rhetoriken der Beteiligung

Ein vergleichender Essay zu einem Theaterstück und über The Public School Berlin. Es geht um Partizipation, floskelhaftes Reden, zwanghafte Heutigkeit und um Schönheit, Witz und Klarheit. Es geht nicht um Objektivität.

Rhetorisch sprechen ist das Gegenteil von wörtlich meinen. Sagt man „Geht nach Hause!“ und die Leute gehen nach Hause, dann hat man es wörtlich gemeint. Sagt man „Es sind alle eingeladen!“ und es kommen nur Künstler, dann hat man rhetorisch gesprochen.

Der gesamte Text ist hier zu finden.

Einladung zum Stück
Einladung zum Stück

_____
Seid gastfreundlich gegeneinander ohne Murren.
Caroline Creutzburg and guests
HAU3 Probebühne
23. Februar 2013, Berlin